Wilde Flüsse und schroffe Felsen
Mal bildet die Rur eine der größten Stauseelandschaften Deutschlands mal
schlängelt sie sich als Mittelgebirgsfluss durch verwunschene Auen mit Rückzugsmöglichkeiten
für zahlreiche seltene Tierarten.
Biber und Eisvogel gehören zu den schillernden Bewohnern des Rurtals aber
auch eher unscheinbare Tiere und Pflanzen entpuppen sich auf den zweiten Blick
als spektakuläre Besonderheiten.
Perfekt zur Erkundung der Wasserlebensräume eignet sich das Kanu. Bei einer geführten
Tour mit den Mitarbeitern der Biologischen Station verpassen Sie keine
Attraktion am Wasser.
Vom 15. Juli bis in den Herbst hinein finden die Touren als Flussfahrt auf der Rur
statt. Von Mai bis September bietet sich das Heimbacher Staubecken für Erkundungen
an.
Wegen der geringen Strömung und des einfachen Einstiegs in die Boote
ist das Staubecken besonders für Gruppentouren mit behinderten Teilnehmern geeignet.

Programmvorschlag: „Leben im Schilf und auf dem Wasser“
Bootstour für Menschen mit Behinderung auf dem Staubecken Heimbach
Gemeinsam mit einem Freilandbiologen wird die Natur am idyllischen Staubecken
Heimbach am Rande des Nationalparks Eifel erkundet. Die Fahrt findet unter Begleitung
eines Kanulehrers mit Canadier-Booten statt.
Schon am Ufer, aber vor allem vom Boot aus kann man die Spuren des Bibers betrachten
und zuschauen, wie die Libellen auf ihren gläsernen Schwingen über den
See patrouillieren.

Für sehbehinderte Menschen steht das Tasten, Fühlen, Riechen und Hören im Vordergrund.
Wir lauschen den Vögeln und unterscheiden deren Gesänge, ertasten
Biberbäume und fühlen während der Kanutour die Kraft des Wassers um unser
Boot.
Dauer: etwa 2 Stunden
Kosten: 23 € pro Person (inklusive Referent, Kanulehrer und Ausrüstung)
Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen

Information und Buchung
Biologische Station im Kreis Düren e.V.
Zerkaller Str. 5
52385 Nideggen-Brück
Tel.: 0 24 27 / 94 98 70 . Fax: 0 24 27 / 9 49 87 22
www.biostation-dueren.de

Der Programmvorschlag ist nur Beispiel einer möglichen Tagesgestaltung. Gerne wird diese Angebote an den Bedarf der Gruppe, der Behinderung, der Schulform und der –stufe angepasst. Ergänzende Programmpunkte wie Grillen, Stockbrotbacken, Wanderungen oder
Rundfahrten mit der „Rursee-Bahn“ sind zusätzlich buchbar. Wir informieren Sie zur Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln und zu barrierefreien Unterkunftsmöglichkeiten
für Gruppen. Für Gruppen mit behinderten Teilnehmern halten wir Informationen zur Zugänglichkeit von Gebäuden und Toiletten, der Einstiegsstellen und der Boote bereit.
Hier finden Sie weiter Infos www.eifel-expeditionen.eu

Mit freundlicher Genemigung von Naturpark Nordeifel e.V. Bilder: Biologische Station im Kreis Düren e.V.
© bei B.Blumberg - Alle Rechte vorbehalten - Alle Angaben ohne Gewär