Mitten im heutigen Nationalpark Eifel, einer bildschönen Landschaft mit Bergen und Seen, lag malerisch das uralte Bauerndorf Wollseifen, das urkundlich bereits im 12. Jahrhundert erwähnt wird. Schon ab dem Jahre 1470 konnte der Gottesdienst in der neu errichteten Kapelle in Wollseifen gefeiert werden und 1660 wurde Wollseifen zur stelbständigen Pfarre ernannt, als Patron wählte man den heiligen Rochus, den Schutzpatron gegen Pest und andere Seuchen. Im Turm hingen drei Glocken und im Jahre 1843 wurde die Orgelbühne fertig gestellt.
Die letzte Glocke von Wollseifen!
Am 13. August 1946 erhielten die Wollseifener durch die britische Besatzungsmacht den Befehl, ihr Dorf bis zum Monatsende, also in weniger als drei Wochen, für immer zu räumen, da Wollseifen jetzt mitten in einem Truppenübungsplatz lag.

Der Förderverein Wollseifen bitten Sie herzlich um einen Beitrag für die Kirche in Wollseifen.
Sie können hierzu auf das eingerichtete Spendenkonto überweisen:
Kontoinhaber: Förderverein Wollseifen e.V.
Konto- Nummer: 1553775
Bankleitzahl: 382 501 10
Bank: Kreissparkasse Euskirchen
Verwendungszweck: Kirche Wollseifen
Spendenbescheinigungen werden gern ausgestellt. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.
Eine Spende der besonderen ART hat uns der Tiermaler Conrad Franz aus Hellenthal gemacht, Herr Conrad Franz, der zu den besten und renommiertesten Tiermalern Deutschlands zählt, hat eine wunderschöne Postkartenserie von 4 Karten rund um Wollseifen gemalt und stellt diese dem Verein kostenlos zur Verfügung, wobei die Erlöse zu 100% als Spende für die Erhaltung der Kirchenruine dienen.
Auch ich würde mich sehr freuen, wenn Sie dem Förderverein Wollseifen e.V. beitreten und mit dem Jahresbeitrag von 20,00 Euro unterstützen würden. Noch mehr Informationen zu Wollseifen finden Sie unter www.foerderverein-wollseifen.de
![]() |
![]() |
Ganz herzlich bedanke ich mich bei Dietmar für die tollen Fotos.
© bei B.Blumberg - Alle Rechte vorbehalten