Vogelsang
Geschichte der ehemaligen NS-Ordensburg
Das Bauwerk der ehemaligen Ordensburg Vogelsang gehört zu den wenigen erhalten gebliebenen Relikten aus der Zeit des Nationalsozialismus. Das vorliegende Buch des Euskirchener Regionalhistorikers Hans-Dieter Arntz befasst sich mit dem Bau der NS-Ordensburg Vogelsang (1934-1936), der Ausbildung der »Ordensjunker« (Führeranwärter), dem Zweiten Weltkrieg, der Besatzung durch die Engländer (1946-1950) und mit der Zeit, in der ein NATO-Truppenübungsplatz von den Belgiern unterhalten wurde (1950-2005). Unter der Überschrift »Burg Vogelsang« gibt das Buch auch anhand der vielen Fotos einen historischen Überblick über die letzten sieben Jahrzehnte. Den Schwerpunkt bildet jedoch die Zeit des Dritten Reiches.
64 Seiten, fest gebunden, 60 Aufnahmen, 9,90 Euro
ISBN 978-3-938208-71-7 Helios-Verlag
Weitere Informationen: www.hans-dieter-arntz.de

Zwei Blumen unterwegs*
Eine Reise durch den Nationalpark Eifel 240 Seiten, mit 243 farbigen Abbildungen
11,0 x 16,0 cm, kartoniert, 9,95 Euro
ISBN: 978-3-7616-2152-3
Das Buch:
Zwei junge Frauen, die sich gegenseitig Blume nennen, lernen ihre Liebe zur Natur kennen. Sie erwandern unbeirrt bei Schnee, strömendem Regen und Sommerhitze durch den neuen Wildnis-Trail im Nationalpark Eifel. Dabei lernen sie nicht nur die Schönheit der Landschaft kennen, sondern auch ihre eigenen Grenzen. So greifen sie manchmal zu sehr unkonventionellen Mitteln wie einer Scheibe Lachsschinken als Blasenpflaster. Weiterhin kommen die Blumen mit Passanten, Anwohnern, Restaurant- und Hotelbesitzern ins Gespräch und zeigen so neben den landschaftlichen auch die menschlichen Facetten der Eifel. Auf ihre humorvolle Art haben die beiden Naturfreundinnen einen besonderen Eifelführer geschrieben. Selbst als Leser auf dem Sofa nimmt man aktiv an der Wanderung teil: Vor dem geistigen Auge und mit den Lachmuskeln. Neben dem Text beinhaltet das Buch außergewöhnliche Fotografien und liebevolle Zeichnungen des Wanderweges und kleiner Details. Informationen zu Gastronomie, Freizeitmöglichkeiten wie Fahrrad- oder Kanuverleih und Sehenswürdigkeiten gehören selbstverständlich auch zu diesem literarischen Wanderbuch.
Die Autorinnen:
Kristina Dittert
, Grafik-Designerin, absolvierte nach dem Abitur ein Kunststudium. Nach dem Wechsel zum Fach Grafik an der Fachhochschule Dortmund begegnete sie dort ihrer Partnerin im Buchprojekt. Die gemeinsame Liebe zur Natur führte die zwei „Blumen“ zusammen.
Corinna Heer, Foto-Designerin, arbeitete nach dem Abitur als Krankenschwester auf Intensivstationen, bevor ihre Leidenschaft für die Fotografie sie zur Fachhochschule Dortmund führte. Früh an Natur interessiert, begeisterte sie sich sofort für den 2006 neu eröffneten Nationalpark Eifel.

Genussvoll wandern und urig einkehren in der Eifel*
von Christiane Rüffer-Lukowicz und Jochen Rüffer
14 Rundwanderungen zu alten Mühlen und rustikalen Burgschänken
192 Seiten, mit 147 farbigen Abbildungen und 15 Karten
12 x 20,5 cm, kartoniert, 14,95 €
ISBN: 978-3-7616-2192-9 J.P. Bachem Verlag
Das Buch:
Gerade die Eifel lockt Wanderer mit ihrer außergewöhnlichen und abwechslungs-reichen Landschaft an. Auch das Autorenpaar Christiane Rüffer-Lukowicz und Jochen Rüffer hat sich ganz der Eifel verschrieben. In ihrem dritten Wanderführer gehen sie nun auch im übertragenen Sinne neue Wege und stellen den Genuss von Natur und Gastronomie in den Mittelpunkt der Wanderung. Neben den vielseitigen Strecken mit Längen zwischen 13 und 23 km, werden auch urige Gaststätten vorgestellt, die den Wanderer zum Verweilen einladen. Alte Mühlen, Klöster, Burgschenken und lauschige Biergärten verwöhnen mit rustikalen Gerichten, aber auch mit feiner Küche. Alle Strecken begeistern durch ihre beeindruckende Landschaft. Waldpassagen mit idyllischen Bachläufen, offenes Gelände mit grandiosen Ausblicken, besondere Felsformationen, Seen, Flüsse, Stauseen oder einsame Maare bieten auf jeder Tour ein imposantes Naturerlebnis. Eindrucksvolle Fotos, farbige Karten, nützliche Informationen zu Höhendifferenz, Wanderzeiten, Tourenlänge, einschließlich anschaulichen Wegbeschreibungen und Abkürzungsmöglichkeiten machen diesen Wanderführer zu einem nützlichen Tourenbuch. Erleichtert wird die Routenplanung zudem durch Angaben zu Anfahrt mit dem PKW und den öffentlichen Verkehrsmitteln sowie zu den Einkehrmöglichkeiten nebst Öffnungszeiten und speziellen Angeboten.

Wildnis und Burgenromantik*
Natur- und Kulturführer „Nationalpark Eifel und seine neun Städte und Gemeinden“
Wer versteckt sich in totem Holz? Warum verbreitet der Schwarzstorch Angst und Schrecken? Was zieht Wildkatzen magisch an? Wer isst den Schwanz des Bibers? Wo trifft sich Waldgeist Friedbert mit neugierigen Kindern? Warum spielt der Mistkäfer für die Milben Taxi? Diese und viele andere Fragen beantwortet der neue Natur- und Kulturführer „Nationalpark Eifel und seine neun Städte und Gemeinden“.
In eingängigen Reportagen stellt die Vlattener Autorin Ulrike Schwieren-Höger die Attraktionen des Nationalparks vor und vergisst auch nicht, hinter die Kulissen zu schauen. Sieben Wandervorschläge führen in Wort und Skizze zu den schönsten Zielen und machen neugierig auf die Geheimnisse am Wegesrand.
Vor allem zeigt das Buch: Der erste Nationalpark Nordrhein-Westfalens liegt mitten in einem uralten Kulturland: In den Kakushöhlen bei Mechernich hausten schon vor 80.000 Jahren Urzeitmenschen. Kelten und Römer zogen durchs Land. In trutzigen Burgen hausten blutrünstige Ritter. Kirchen und Klöster zeugen von tiefer Gottesfurcht. Unter Tage schufteten Bergarbeiter in tiefer Dunkelheit. Prächtige Herrenhäuser erzählen vom Reichtum der Tuchmacher. Der Nationalsozialismus ist in Vogelsang noch spürbar, und die Wirren des Krieges sind unvergessen auf den Soldatenfriedhöfen von Hürtgenwald, wo legendäre Schlachten tobten; heftig, grausam, Mann gegen Mann.
Geschichten über Geschichten erzählt Ulrike Schwieren-Höger, kurzweilig und informativ. In eigenwilligen Porträts stellt sie die neun Städte und Gemeinden des Nationalparks vor: Heimbach, Hellenthal, Hürtgenwald, Kall, Mechernich, Monschau, Nideggen, Schleiden und Simmerath. Ihre Spezialitäten sind zum Teil weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt; das Kammermusikfest „Spannungen“ in Heimbach etwa oder „Monschau Klassik“, ein Opern- und Operettenfestival unter freiem Himmel.
Die Service-Teile des Reiseführers präsentieren alle Attraktionen und Sehenswürdigkeiten der Erlebnisregion auf einen Blick. Restaurant-Tipps führen zu den Nationalpark-Gastgebern und zu kulinarischen Empfehlungen. Ansprechende Bilder machen Lust, ein uraltes Kulturland zu entdecken, das seit 2004 auch ein Stück Wildnis hütet – den Nationalpark Eifel.
Natur- und Kulturführer Nationalpark Eifel und seine neun Städte und Gemeinden.

von Ulrike Schwieren-Höger
13x21 cm, 208 Seiten, 7 Karten u. zahlreiche Abbildungen, kartoniert ISBN 978-3-935873-22-2 14,80 EUR

Ordensburg Vogelsang ... im Wandel der Zeiten*
by Hans-Dieter Arntz
Das Bauwerk der ehemaligen Ordensburg Vogelsang gehört zu den wenigen erhalten gebliebenen Relikten aus der Zeit des Nationalsozialismus. Das vorliegende Buch des Euskirchener Regionalhistorikers Hans-Dieter Arntz befasst sich mit dem Bau der NS- Ordensburg Vogelsang (1934-1936), der Ausbildung der "Ordensjunker" (Führeranwärter), dem Zweiten Weltkrieg, der Besatzung durch die Engländer (1946-1950) und mit der Zeit, in der ein NATO-Truppenübungsplatz von den Belgiern unterhalten wurde (1950-2005). Den Schluss bildet die Darstellung, wie sich seit 1997 die Bundeswehr mit der belgischen Burgkommandantur gemeinsam auf die zivile Nutzung der Burganlage - inmitten des neuen Nationalparks Eifel - vorbereitete. Unter der Überschrift "Ordensburg Vogelsang - Im Wandel der Zeiten" gibt das Buch auch anhand der vielen Fotos einen historischen Überblick über die letzten sieben Jahrzehnte. Den Schwerpunkt bildet jedoch die Zeit des Dritten Reiches einschließlich der Fragestellung, ob die ehemalige NS-Ordensburg zur Ausrichtung potenzieller "Täter" gedacht war. 64 Seiten, fest gebunden, 60 Aufnahmen,
ISBN 978-3-938208-51-9

Ordensburg Vogelsang 1934-1945*
by Hans-Dieter Arntz
ORDENSBURGEN waren keineswegs „Zuchtstätten“ einer germanischen Herrenrasse und auch nicht eine Niederlassung des berüchtigten „Lebensborn“, wie es heute noch viele Deutsche wissen wollen, sondern Ausbildungsanstalten für künftige Führungskräfte der NSDAP. Die Auslese und Heranbildung der nationalsozialistischen „Führeranwärter“ war jedoch derart elitär und auf die Verwaltung deutscher Diktatur ausgerichtet, dass sie selbst in der Zeit des sogenannten 3. Reiches sagenumwoben blieb. Erstmals liegt eine Dokumentation über die Methodik und Didaktik der drei Ordensburgen vor. Sie ist ein wissenschaftlicher, aber dennoch sehr gut lesbarer Beitrag zur Gesamtthematik: „Erziehung zur politischen Führung im Dritten Reich“. Anhand des großen Bild- und Quellenmaterials wird der Leser selbst zur Analyse aufgerufen.
262 Seiten und ca. 250 Fotos und Dokumente
ISBN: 3-935221-69-X

Homepage des Autors:
www.hans-dieter-arntz.de

Vogelsang*
Im Herzen des Nationalparks Eifel.
Ein Begleitheft durch die ehemalige "NS-Ordensburg"
von F.A. Heinen Format: 14,8 x 21 cm, 48 S.
ISBN 3-935873-11-5

Vogelsang entstand ab 1934 als Ausbildungsstätte für Führungsfunktionäre der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei und ist die einzige Landschaftsarchitektur des Dritten Reichs. Anschaulich führt der Autor den Leser durch Architektur und Geschichte der ungewöhnlichen Anlage. Zudem bietet dieses Begleitheft viele nützliche Anregungen und Service-Hinweise für einen Besuch Vogelsangs und des Nationalparks. Das Buch ist im Handel erhältlich!

Rheinischer Städteatlas
Herausgegeben vom Landschaftsverband Rheinland, Amt für rheinische Landeskunde
Unter der Gesamtredaktion von Margret Wensky und Kartographie von Esther Weiss
XVI. Lieferung 2007
Nr. 87 Heimbach. Bearb. von Peter Neu
Mappe 21,50 Euro.
ISBN 978-3-412-05704-6
Böhlau Verlag

© 2005 - 2009 bei B.Blumberg - Alle Rechte vorbehalten - Alle Angaben ohne Gewähr